zumuten — zumuten, Zumutung ↑ Mut … Das Herkunftswörterbuch
zumuten — antun (umgangssprachlich) * * * zu|mu|ten [ ts̮u:mu:tn̩], mutete zu, zugemutet <tr.; hat: von jmdm. oder von sich selbst etwas verlangen, was man nicht oder nur schwer leisten oder ertragen kann: er mutete uns zu, zwei Stunden zu stehen; sie… … Universal-Lexikon
zumuten — abfordern, abverlangen, ein Ansinnen richten/stellen, fordern, verlangen; (geh.): ansinnen, aufbürden; (schweiz., sonst veraltet): anmuten. * * * zumuten:1.〈Ungebührlichesabverlangen〉einAnsinnenstellen/richten|an|+bieten;auch⇨abfordern–2.sichzuvie… … Das Wörterbuch der Synonyme
zumuten — zu̲·mu·ten; mutete zu, hat zugemutet; [Vt] jemandem / sich etwas zumuten von jemandem / sich selbst etwas fordern, was eigentlich zu schwer, zu viel o.Ä. ist: Du kannst doch einem so kleinen Kind nicht zumuten, dass es allein zu Hause bleibt /… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
zumuten — zomode … Kölsch Dialekt Lexikon
zumuten — zu|mu|ten … Die deutsche Rechtschreibung
sich zu viel zumuten — [Redensart] Auch: • sich zu viel aufladen Bsp.: • Er glaubte, dass er alles allein schaffen könnte, aber nach einiger Zeit musste er einsehen, dass er sich zu viel zugemutet hatte … Deutsch Wörterbuch
zuviel zumuten — (sich) übernehmen … Universal-Lexikon
antun — zumuten * * * an|tun [ antu:n], tat an, angetan <tr.; hat: a) zuteilwerden lassen: jmdm. etwas Gutes, eine Ehre antun. Syn.: ↑ erweisen. b) (etwas Nachteiliges, Unangenehmes) zufügen: jmdm. Unrecht, Schande, etwas Böses, Gewalt antun. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
Zumutung — zumuten, Zumutung ↑ Mut … Das Herkunftswörterbuch